
Leseeindruck: Herzensbrecher am Horizont
Herzensbrecher am Horizont – Verliebt auf Borkum
Cornelia Engel
296 Seiten
Montlake
Vielen Dank an Prointernet bookmark und die Autorin für das Rezensionsexemplar – das hat meine Meinung nicht beeinflusst.
Ich bin ein Küstenkind und mag auch Bücher, die am Meer spielen. Liebe und Meer, das ist eine wunderbare Mischung und ich habe mich sehr gefreut, einen Ausflug an die Nordsee zu machen! Und der Ausflug hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht: Das Buch ist sooo süß und lebt von den Charakteren, insbesondere den tierischen.
Wanda arbeitet als Flugbegleiterin und merkt immer mehr, dass sie eine eine Veränderung braucht. In ihr ist eine unglaubliche Leere, ihr Job macht sie nicht mehr glücklich und es gibt einige Situationen, bei denen sie merkt, dass sie dringend die Reißleine ziehen muss. Durch eine glückliche Fügung strandet sie auf Borkum und kann endlich wieder frei atmen.
Die Geschichte von Wanda hat mir sehr gut gefallen! Wanda hat bis zu einem gewissen Punkt funktioniert. Die Art und Weise, wie immer mehr alles über und in ihr zusammenbricht, in Kombination mit der Vergangenheit, ist absolut nachvollziehbar und hat mich nicht nur mitgenommen sondern auch zum Nachdenken gebracht. Dass sie manchmal ins Fettnäpfchen tritt, besonders bei dem Versuch Kontakt aufzunehmen, macht sie nur noch sympathischer! Und ihr Gegenstück tickt leider ähnlich, das macht es nicht leichter.
Das Ganze spielt in einem zauberhaften Setting. Ich lebe auch in einem Küstenort – aber das Buch war trotzdem ein wenig wie Urlaub für mich. Die Autorin hat mich komplett mitgenommen und ich konnte mir alles so gut vorstellen. Wind in den Haaren, ein Tag am Strand, Strandzelte, Windbeutel und jede Menge Sanddorn und Kaffee. Aber nicht nur der neue Wohnort an sich, den man als Leserin mit ihr erkundet, auch die Tierarztpraxis als neuer Arbeitsplatz haben mir unglaublich gut gefallen. Der neue Chef ist ein Glücksgriff, ich habe ihn für seine zurückhaltende, trockene, nordische Art, insbesondere den Humor teilweise gefeiert.
Dazu kommen noch weitere Charaktere, die das neue Leben von Wanda aufmischen und diese haben die Geschichte für mich absolut rund gemacht. Grummelig, aufgedreht, schüchtern, liebenswert, abweisend, alles ist dabei, inklusive “Inselfunk”.
Und die Tiere. Ein lustiger, fehlgeprägter Dackel, Hühner, ein Minischwein, räuberische Möwen, Rettungsmissionen für Seesterne, Enten und Kühe, aber auch einige Schicksale in der Praxis – die tierischen Charaktere sind genauso abwechslungsreich wie die Menschlichen.
Für mich ist dieses Buch eine klare Leseempfehlung und der Beginn einer hoffentlich längeren Reihe. Ich liebe Bücher, die von Zusammenhalt und verschiedenen Charakteren leben und da gehört dieses eindeutig dazu. Schon während des Lesens musste ich zwischendurch auf den Klappentext von Band zwei schielen und mein Wunsch, was den Protagonisten angeht, wurde erfüllt. Ich freue mich schon jetzt wahnsinnig auf das nächste Buch!
Das Buch
Als Flugbegleiterin ist Wanda überall zu Hause – und doch nirgends. Sie sehnt sich nach festem Boden unter den Füßen. Da erzählt ihr bester Freund Tom von der befreienden Weite seiner Heimatinsel Borkum. Es gibt sogar eine Stelle bei Tierarzt Dr. Harksen. Obwohl sie nie mit Tieren gearbeitet hat, wagt Wanda den Neubeginn. Während sie sich eigenwilligen Tierbesitzern und ungeahnten Herausforderungen stellt, lernt Wanda die Inselbewohner näher kennen – besonders den schüchternen Ingenieur Morten. Bald merkt Wanda, dass sie ihr Herz nicht nur an die Insel verliert …
Quelle: Cornelia Engel

